Unterstütztes wohnen
„Alle Menschen wollen ein Zuhause haben, in dem sie sich wohl fühlen. Rückzug, Intimität, Selbstbestimmung und Zugehörigkeit sind Grundbedürfnisse.“
Wohnangebote
Wir betreiben im Bundesland Salzburg mehr als 40 Standorte mit unterschiedlichen Wohnformen für Menschen mit intellektueller Behinderung ab dem 16. Lebensjahr, nach Beendigung der Schulzeit. Die Angebote reichen von der 24-Stunden-Begleitung über teilbetreute Wohnformen bzw. der Unterstützung weniger Stunden pro Woche in der eigenen Wohnung.
Je nach Wohnform leben zwei bis sechs Personen zusammen. Sie haben ein eigenes Zimmer mit persönlicher Ausstattung. Die Bewohner*innen leben in der Gruppe und meistern ihren Lebensalltag mit entsprechender Unterstützung. Unser Ziel ist dabei stets, sie auf dem Weg zu einem möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Leben zu begleiten.
Inhalte unserer Wohnangebote
- Begleitung in unterschiedlichen Wohnformen
- Unterstützung bei der persönlichen Lebensplanung, Lebensführung und Lebensgestaltung
- Alltags- und Freizeitbegleitung
- Unterstützung beim Aufbau und der Pflege von sozialen Kontakten
- Förderung der Selbständigkeit im Alltag
- Personenzentrierte Begleitung nach dem Modell von Willem Kleine Schaars
- Assistenz im Alltag – auch bei hohem Unterstützungsbedarf
- Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen
Angebote für Menschen mit Behinderungen im Alter
Für ältere Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bieten wir an einzelnen Standorten in den Werkstätten oder Wohnhäusern Senior*innengruppen an.
Inhalte dieser Angebote sind:
- Möglichkeiten von „Altersteilzeit“ (reduzierte Arbeitszeit in der Werkstätte)
- Tagesstruktur im Wohnhaus oder auch im Tageszentrum
- Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten auch tagsüber
- individuelle und altersgerechte Alltagsbegleitung
- Erhalt und Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen
- Mobilitätstraining
- Assistenz bei der Pflege und bei der gesundheitlichen Versorgung
- Unterstützung beim Aufbau und Erhalt sozialer Netzwerke
- Freizeitgestaltung
- Biografiearbeit
- Begleitung in Phasen von Trauer, Verlust und Trennung
Anmeldung
„Falls Sie an einem Wohnangebot der Lebenshilfe interessiert sind, kontaktieren Sie mich. Ich freue mich auf ein Gespräch“
Sie möchten ein Wohnangebot der Lebenshilfe in Anspruch nehmen? Dann wenden Sie sich bitte an Alexandra Scheucher-Grasmuk, BA. Sie wird gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen Ihre Vorstellungen und den Unterstützungsbedarf abklären.
Die Kosten für unsere Angebote trägt das Land Salzburg. Bei der Antragstellung unterstützen wir Sie gerne.
Aufnahmen
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
+43664 3265846
alexandra.scheucher-grasmuk@lebenshilfe-salzburg.at
Gastwohnen
An mehreren Standorten im Bundesland Salzburg bieten wir für Menschen mit Behinderungen ab 16 Jahren (und nach Beendigung der Schulzeit), die bei ihren Eltern oder Angehörigen wohnen, die Möglichkeit eines Gastaufenthaltes für längstens 35 Nächte pro Jahr an. Diese Möglichkeit ist auch ein unterstützendes Angebot für Angehörige.
Was kann Gastwohnen bewirken?
- Kennenlernen des Lebens in einer Wohngruppe
- Vorbereitung auf ein selbstständigeres Wohnen
- Aufbau sozialer Kontakte
- Alltags- und Freizeitbegleitung
- Unterstützung beim Ablösungsprozess (wenn gewünscht)
Bei Interesse an einem Gastaufenthalt wenden Sie sich bitte an Kurt Schiechl.
Gastwohnen
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Kontakt
Regionalleitung Stadt Salzburg,Viehhausen,Wals
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Regionalleitung Flachgau, Tennengau, Lungau
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Regionalleitung Pongau, Pinzgau
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Freizeit
Jeder Mensch hat ganz eigene Vorstellungen davon, wie er seine Freizeit verbringen und welchen Hobbies und Interessen er nachgehen möchte. Wir bieten im Rahmen von Gruppenangeboten verschiedene Freizeitaktivitäten an. Unsere Aufgabe besteht jedoch immer mehr darin, den einzelnen Menschen so zu begleiten, dass er vorhandene Freizeitangebote in Vereinen und Gemeinden seinen Interessen entsprechend nutzen kann. Dort, wo Barrieren dies noch verhindern, gilt es, Lücken zu schließen und Brücken zu bauen. Zum Beispiel durch Freiwillige.
Beispiele für Freizeitaktivitäten:
- Ermöglichung einer Teilnahme an Veranstaltungen, kulturellen Angeboten und an Ausflügen in der näheren und weiteren Umgebung der Einrichtung
- Sportliche Aktivitäten
- Angebote zur Abendgestaltung
Plattform für barrierefreie Ausflugsziele: Die Lebenshilfe Salzburg hat gemeinsam mit den Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten im Rahmen eines EUREGIO Projektes ein wichtiges Hilfsmittel zur Planung von Freizeitangeboten entwickelt: Eine Homepage mit barrierefreien Ausflugszielen, Freizeitangeboten, Restaurants und Hotels in Salzburg und dem Berchtesgadener Land. www.euregio-barrierefrei.eu
Freizeitclub "Gemeinsam Unterwegs"
Für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren
Was tun Jugendliche mit Behinderungen in ihrer Freizeit, wenn sie noch zu Hause wohnen, aber nicht nur mit ihren Eltern unterwegs sein wollen?
Was machen Eltern, die ihren Kindern mit Behinderungen den Schritt in ein selbstständiges Erwachsenwerden ermöglichen wollen?
Der Freizeitclub der Lebenshilfe Salzburg organisiert gemeinsame Unternehmungen in kleinen Gruppen, wie z.B. Kino gehen, Pizza essen, Bowling und Kochen. Die Anzahl der Unterstützer*innen richtet sich nach der jeweiligen Gruppengröße. Die Aktivitäten finden vorwiegend zum Wochenende statt und dauern ca. 3 Stunden. Kosten pro Teilnehmer*in und Termin € 5,- (inkl. € 1,00 Unfallversicherung).
Das Programm wird monatlich per Mail an Interessierte verschickt.
Sollten Sie nähere Informationen über den Freizeitclub haben wollen, wenden Sie sich bitte an Michaela Ott.
Vereinsmanagement
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg