Interessenvertretung
Jeder Mensch ist ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft – unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht oder seiner Leistungsfähigkeit. Als Menschenrechtsorganisation setzt sich die Lebenshilfe für eine inklusive Gesellschaft ein, in der alle Menschen wertgeschätzt und in ihrer Einzigartigkeit angenommen werden.
Unsere Mission
Die Lebenshilfe wurde 1967 von engagierten Eltern gegründet und begleitet Menschen mit intellektuellen Behinderungen bei einem selbstbestimmten und erfüllten Leben inmitten unserer Gesellschaft.
Sie setzt sich mutig dafür ein, dass die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen als selbstverständliche und gleichberechtigte Akteur:innen anerkennt und entsprechende Brücken baut. Sie ist überkonfessionell und überparteilich.
- Wir schaffen Beziehungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen.
- Unser gemeinsames großes Ziel: lernen, arbeiten, wohnen, leben – wie andere auch.
- So verschieden die Menschen, so persönlich und passend unterstützen wir sie.
- Wir gestalten mutig die Zukunft gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen.
- Wir sind zuverlässig und geben Sicherheit.
Präsident des Vereins Lebenshilfe Salzburg
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Geschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg gGmbH
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Der Verein Lebenshilfe Salzburg
Heute stehen bei der Lebenshilfe personenzentrierte Dienstleistungen in allen Lebensbereichen im Vordergrund. Die Anfangsidee wurde fortgesetzt: Angebote müssen im Sinne der Menschen, die diese nutzen, gemeinsam entwickelt werden.
Weiterhin gibt es viel zu tun: „Wir sind das Sprachrohr, wenn es darum geht, Rechte einzufordern und Lebensqualität zu verbessern. Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, sind wir für unkonventionelle und neue Wege offen, die im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention stehen.“
Die Lebenshilfe Salzburg setzt sich dafür ein, dass
- alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben,
- Menschen mit Behinderungen genau die Unterstützung bekommen, die sie brauchen und
- alle ihr Leben selbstbestimmt und möglichst selbständig führen können.
Die Umsetzung der Ziele und Aufgaben der Lebenshilfe liegt in der Verantwortung des Landesvorstandes. Dieser wird im Zuge der Generalversammlung alle drei Jahre neu gewählt und besteht aktuell aus acht gewählten Personen, vier Bezirksobleuten und einer Beirätin.
Kontakt Vereinsbüro
Generalsekretär
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
+43 662 82 09 84 – 28
wolfgang.hammerschmid@lebenshilfe-salzburg.at
Vereinsmanagement
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Die Lebenshilfe Salzburg gGmbH
Eine inklusive Gesellschaft bedeutet die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an allen Lebensbereichen. Das ist das Ziel der Lebenshilfe. Grundlage dafür bildet die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Unsere Geschichte
Von der Gründung im Jahr 1967 bis zum Jahr 2001 führte der Verein Lebenshilfe Salzburg sämtliche Geschäfte. Aufgrund des stetigen Wachstums an Angeboten entschloss sich der Verein, die Dienstleistungen in einer gemeinnützigen GmbH auszugliedern. Der Verein ist Alleineigentümer der Lebenshilfe Salzburg gemeinnützigen GmbH.
Unternehmensbereiche
Heute (Stand: 2022) beschäftigt die Lebenshilfe Salzburg gGmbH rund 840 Mitarbeiter:innen an über 80 Standorten im gesamten Bundesland Salzburg und ist die größte Anbieterin von Dienstleistungen für Menschen mit intellektueller Behinderung.
Das Angebot kann überblickshaft in drei Unternehmensbereiche aufgeteilt werden (Stand: 2022):
Angebote für Erwachsene:
Werkstätten
740 Klient:innen | 217 Mitarbeiter:innen
Verschiedene Wohnformen
383 Klient:innen | 419 Mitarbeiter:innen
Persönliche Assistenz
20 Auftraggeber:innen | 59 Mitarbeiter:innen
Angebote für Kinder und Jugendliche:
Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie
2.000 Patient:innen | 57 Mitarbeiter:innen
Frühförderung und Familienbegleitung
300 Familien | 19 Mitarbeiter:innen
Kindergarten
56 Kinder | 15 Mitarbeiter:innen
Landesgeschäftsstelle:
Geschäftsführung, Finanzen, Personal, EDV, QM, Öffentlichkeitsarbeit, Immobilien, Einkauf, Empfang, Aufnahme, Interne Services…
51 Mitarbeiter:innen
Werden Sie Mitglied und erreichen
wir gemeinsam mehr
„Selbstbestimmtes Leben für und mit Menschen mit Behinderungen in einer barrierefreien Gesellschaft ermöglichen!“
Sinnvolle Arbeit, selbstgewähltes Wohnen, vielfältige Freizeit, Anerkennung, Freundschaft, Partnerschaft. Menschen mit Behinderungen haben für ihr Leben die gleichen Wünsche wie andere Menschen auch. Im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention zielt unsere Vision darauf ab, Menschen mit Behinderungen bei ihrem selbstbestimmten Leben zu begleiten und zu unterstützen. In diesem Sinne haben wir schon viel erreicht. So wurde zum Beispiel das in die Jahre gekommene Salzburger Behindertengesetz auch aufgrund der Inputs der Lebenshilfe Salzburg erneuert. Vieles bleibt aber noch zu tun. Dazu braucht es helfende Hände und gute Geister, die sowohl materiell als auch ideell mit uns an einem Strang ziehen. Bitte tragen Sie diese Vision mit und werden Sie durch Ihre Mitgliedschaft Teil davon. Ob aktiv oder passiv, jedenfalls aber durch Ihre Empathie. Nur gemeinsam können wir Barrieren im Kopf und am Weg überwinden.
Selbstvertretung
„Als Selbstvertreter:in kämpft man für die Rechte aller Menschen mit intellektuellen Behinderungen, für Selbstbestimmung und Mitbestimmung!“
Brigitte Brandner und Marco Mayr sind gewählte Selbstvertreter:innen. Sie setzen sich für Menschen mit Lernschwierigkeiten ein. Zum Beispiel unterstützen sie Menschen mit Lernschwierigkeiten in Lebenshilfe-Einrichtungen, damit sie besser mitbestimmen können. Sie arbeiten auch in vielen politischen Arbeitsgruppen auf österreichischer Ebene mit. In den Arbeitsgruppen geht es darum, Verbesserungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Bundesländern und in Österreich zu erreichen.
Haussprecher:innen sind Ansprechpartner:innen für alle Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Werkstätten. Sie helfen bei Problemen zwischen Unterstützer:innen und Beschäftigten. Die Selbstvertreterinnen informieren ihre Kolleg:innen über die Aufgaben eines Haussprechers/einer Haussprecherin und machen Mut. Sie unterstützen auch die bestehenden Haussprecher:innen bei ihren Aufgaben.
Selbstvertreterin
Werkstätte Bischofshofen, 5550 Bischofshofen
Selbstvertreter
Werkstätte Bischofshofen, 5550 Bischofshofen
Feedback
„Ein gut funktionierendes Ideen- und Beschwerdenmanagement ist untrennbar mit personenzentrierter Begleitung verbunden.“
Wir bieten sowohl Klient:innen als auch Angehörigen und Erwachsenenvertretungen sowie externen Personen verschiedene Feedback-Wege an.
- Wir sind offen für Feedback.
- Wir freuen uns über Anregungen und Vorschläge.
- Wir sehen Kritik und Beschwerden als Möglichkeit der Entwicklung.
- Wir unterstützen Klient:innen dabei, Ideen und Beschwerden zu äußern.
Feedback hilft uns, uns als lernende Organisation weiterzuentwickeln!
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Ideen, Kritik oder Lob!
Nutzen Sie hierfür bitte unsere Mailadresse feedback@lebenshilfe-salzburg.at oder direkt das online Formular
Unser QM-Team wird Ihnen den Empfang Ihrer Nachricht bestätigen und bearbeiten oder zur Bearbeitung an eine geeignete Stelle in unserer Organisation weiterleiten.
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.
Ombudsstelle
Manchmal hilft nur noch ein neutraler Blick von außen
Im Bundesland Salzburg gibt es keine externe, trägerübergreifende Beschwerdestelle. Daher hat der Verein Lebenshilfe Salzburg vor mehr als 15 Jahren die Ombudsstelle ins Leben gerufen. Klient:innen, Angehörige und Erwachsenenvertreter:innen können sich bei Anliegen und Beschwerden an die Ansprechperson der Ombudsstelle wenden. Sie ist neutral, hört zu, berät, leitet weitere Schritte nur nach Zustimmung ein und behandelt alle Angaben vertraulich.
Ablauf:
Die Ansprechperson der Ombudsstelle bietet in einem ersten Schritt ein klärendes Gespräch mit allen Beteiligten an. Es wird versucht, den Konflikt miteinander zu lösen bzw. eine Lösung für das Problem zu finden.
In besonderen Fällen, insbesondere wenn eine Konfliktlösung zwischen den Beteiligten und auch mit Unterstützung der zuständigen Leitung nicht gelingt, können nach Zustimmung der betroffenen Personen die Ombudspersonen hinzugezogen werden. Die Ombudspersonen sind zwei ehrenamtlich tätige Richter:innen des Bezirksgerichtes Salzburg. Sie machen sich ein Bild von der Problemstellung und unternehmen unter Einbeziehung aller Beteiligten einen Schlichtungsversuch. Kommt es zu keiner einvernehmlichen Regelung, geben die Ombudspersonen schriftlich eine Empfehlung an die Beteiligten ab.
Die Inanspruchnahme der Ombudsstelle ist kostenlos.
Ansprechperson für die Ombudsstelle
Leiterin der Familienberatungsstelle der Lebenshilfe Salzburg
Raiffeisenstraße 20, 5020 Salzburg
+43 662 45 82 96
ombudsstelle@lebenshilfe-salzburg.at