|
|
Die Lebenshilfe Salzburg begleitet Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bei einem selbstbestimmten und erfüllten Leben inmitten der Gesellschaft. Sie setzt sich mutig dafür ein, dass die Gesellschaft Menschen mit Beeinträchtigung als selbstverständliche und gleichberechtigte Akteure anerkennt und entsprechende Brücken baut. Für Menschen jeden Alters bieten sich dadurch zahlreiche Möglichkeiten, innerhalb der Lebenshilfe genau DEN Platz zu finden, an dem sie sich engagieren wollen. Wir stellen unterschiedliche Möglichkeiten vor:
|
|
|
|
|
Anmeldungen bis 31. März
|
|
|
|
|
|
Koordinator Freiwilligenarbeit
|
|
|
100 Gründe für freiwilliges Engagement! „Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Freizeit in den Dienst der Lebenshilfe stellen möchten. Sie wollen andere an ihren Fähigkeiten teilhaben lassen, sie wollen Menschen kennen lernen, ihre soziale Kompetenz stärken oder sie befinden sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung und wollen Erfahrungen in einem anderen Tätigkeitsbereich sammeln.“
|
|
|
|
|
|
Mag. Tina Dobler, Personalakquise
|
|
|
Vielfalt ist unser Thema!
|
Vielfalt in der Gesellschaft, Vielfalt in unseren Angeboten und Vielfalt bei den Mitarbeiter*innen, die aus verschiedenen Berufs- und Lebensumfeldern kommen: Sozialbetreuer*innen, Pädagog*innen, Pflegehelfer*innen, Altenfachbetreuer*innen, Kindergartenpädagog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen , Handwerker*innen (für Fachwerkstätten und Werkstätten), Diplomiertes Krankenpflegepersonal, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Büro- und Verwaltungspersonal. Für einige Arbeitsbereiche ziehen wir bewusst ältere Arbeitssuchende und Quereinsteiger*innen vor.
|
|
|
|
|
|
Berufsorientierung oder Ausbildung Die Lebenshilfe Salzburg begleitet in 25 Werkstätten und über 40 verschiedenen Wohnangeboten im Bundesland Salzburg Menschen mit Beeinträchtigung. Dadurch ergeben sich mehrere Praktikumsmöglichkeiten. Praktikum im Rahmen einer Ausbildung (unbezahlt), Praktikum zur Berufsorientierung (unbezahlt und maximale Dauer von 2 Monaten), Praktikum im Rahmen einer Stiftungsteilnahme (implacement, outplacement)
|
|
|
|
|
|
Moderation: Andrea Anditsch, Technische Leitung: Monika Daoudi-Rosenhammer
|
|
|
|
|
|
Eintreffen der Gäste im zoom-Raum, Begrüßung, Einführung in die Angebote der Lebenshilfe
|
Die Vortragenden stellen sich und ihre Aufgabengebiete vor und begleiten die Gäste in die jeweiligen Themenräume
|
Zusammenkommen aller Gäste im zoom-Raum, Reflexion und allgemeine Fragen, Verabschiedung.
|
|
|
|
KOSTENLOS STREAMEN – „Ich erzähl dir von mir“ – Epischer Dokumentarfilm
|
|
Du hattest noch wenig Gelegenheit, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung kennen zu lernen?
|
Dann stream den Film hier, lass dir einen Kinoabend lang aus dem Leben von vier Klient*innen der Lebenshilfe erzählen und gewinne einen ersten Einblick! Selbstverständlich kannst du auch an der Online-Veranstaltung teilnehmen, wenn du den Film nicht gesehen hast!
|
|
|
|
|
|
|